
Wochenbettbetreuung Melanie Schär
Über mich
Schon als junges Mädchen wusste ich, dass ich wie meine Mutter Säuglingsschwester werden möchte. Dieser Wunsch hat sich nie geändert und ich habe nach der Sekundarschule den Weg zur Kinderkrankenschwester eingeschlagen.
Seit 2009 arbeite ich nun mit Herzblut als Dipl. Pflegefachfrau HF auf der Wochenbettstation in Baden und biete seit 2018 zusätzlich die ambulante Wochenbettbetreuung an.
​
Die erste Zeit nach der Geburt ist überwältigend, schön, emotional und magisch.
Aber auch eine Zeit mit vielen Fragen, Ängsten und Herausforderungen.
​
Es liegt mir am Herzen Sie in diesem schönen und so besonderen neuen Zeitabschnitt individuell, liebevoll und geduldig als Familie zu begleiten, Ihre Ressourcen zu stärken, offene Fragen zu klären und Ihnen den Start Zuhause zu erleichtern.
​
​
Wochenbettbetreuung
In den ersten 8 Wochen nach der Geburt beginnt sich der weibliche Körper von der grossen Leistung der Geburt zu erholen. Dies beinhaltet die Rückbildung, Heilung von eventuellen Geburtsverletzungen, hormonelle Veränderungen und die Milchbildung muss geregelt werden.
Aber auch für Ihr Kind ist es eine grosse Umstellung und es muss sich zuerst an das Leben ausserhalb des schützenden Mutterleibs gewöhnen und anpassen.
Gönnen Sie sich und Ihrem Kind in dieser Zeit viel Ruhe.
​
Ich biete die Betreuung in den Bezirken Baden, Brugg, Lenzburg, Aarau, Zofingen, Kulm, Olten, Willisau und Sursee an.
​
Ich stehe Ihnen während der Wochenbettbetreuung auch telefonisch oder per WhatsApp zur Verfügung und kann meine Termine flexibel planen, auch am Abend und an Wochenenden.

Betreuungs- & Beratungsschwerpunkte
Kontrolle bei der Mutter

Kontrolle sowie Betreuung beim Kind

Ernährung des Kindes (Stillen/ Flaschenernährung)

Rückbildung der Gebärmutter
Lochialfluss/ Blutung
Geburtsverletzungen
Naht- oder Klammernentfernung
Vitalzeichen
Ausscheidung
Brustkontrolle/ Milchbildung
Psychische Verfassung
Vitalzeichen
Gewichtsverlauf
Gelbsuchtverlauf
Guthrietest (Stoffwechselerkrankungen)
Bonding/ Rebonding
Beruhigungsmethoden
Trageberatung
Schreikinder
-
Schwierigkeiten beim Stillen
-
Verletzte Brustwarzen
-
Milcheinschuss
-
Milchstau/ Brustentzündung
-
Stillhilfsmittel
-
Abpumpen der Muttermilch
-
Abstillen (natürlich oder medikamentös)
-
Zubereitung von Formula (Flaschennahrung)
Angebote & Weiterbildungen
Homöopathie und Schüsslersalze im Wochenbett (Mutter und Kind)
K-Taping (Mutter und Kind)
Stillberatung im Wochenbett
Low-Level-Lasertherapie
Schreibaby
Fachfrau für Formula ernährte Säuglinge
BLS-AED Wiederholungskurs
Div. Weiterbildungen im Bereich Wochenbett und Stillen
Babymassage-Kurs (in Arbeit)
Kosten
Die Mehrheit der Kosten einer Wochenbettbetreuung werden in den ersten 56 Tagen (8 Wochen) nach der Geburt von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse gedeckt (unabhängig von Ihrer Franchise).
​
Die übrigen Kosten (Restkosten) müssen durch die Kantone (oder Gemeinden) und durch die Wöchnerinnen in Form eines Klientenanteils übernommen werden.
​
In den Kantonen AG, SO und LU beträgt der Patientenanteil CHF 15.35/ Tag (Neue Tarifordnung für den Kanton Aargau ab 01.01.2020)
Leider muss ich Ihnen diesen Selbstbehalt beim Abschluss in Rechnung stellen. Bitte fragen Sie in Ihrer Gemeinde nach, ob Sie die Restkosten evtl. zurück vergütet bekommen.
Eine Hebamme wird Ihnen für die gleiche Betreuungszeit pauschal CHF 120.- (Piketgeld) in Rechnung stellen.
​
Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten einer Milchpumpe (Miete oder Kauf). Kontaktieren Sie Ihre Krankenkasse bei Bedarf.
​
Kontakt
Melden Sie sich frühzeitig bei mir, damit ich genügend Zeit für Sie einplanen kann.
Während meinen Ferien stelle ich Ihnen gerne eine kompetente Vertretung zur Seite.
Neumattstrasse 19
4629 Fulenbach
+41 76 295 87 37
